Turnbänke, Kletterbänke und Schwedenbänke
Turnbänke sind nicht nur im Kinderturnen ein Klassiker, eine stabile Turnbank aus Holz darf in keiner Turnhalle oder Sporthalle fehlen, so vielfältig können Turnbänke eingesetzt werden. Zunächst einmal eignet sich die Turnbank als Sitzgelegenheit, sowohl zum Stundenbeginn als auch bei Trinkpausen. Zahlreiche Sportspielmannschaften nutzen Turnbänke für Auswechselspieler, in niedrigeren Klassen und Jugendspielen auch als Sitzgelegenheit für die Zuschauerinnen und Zuschauer. Turnbänke können jedoch auch als Fitnessgerät verwendet werden. ... mehr...
Die Turnbank als Fitnessgerät
Über die Bank ziehen und schieben, die Bank anheben, Sprünge auf und über die Bank oder Dips und Liegestützen an der Turnbank durchführen. Des weiteren können Turnbänke im Sportunterricht in Sprungkästen, Barren, Sprossenwände oder Recks eingehängt werden und dienen dabei als Brücke, als Balancegerät oder sie finden Eingang in Verbindung mit dem Turnkasten und dem Barren in attraktive Bewegungslandschaften. Auch methodische Übungen lassen sich an der Turnbank gestalten. So kann man etwa das Rad mit überradeln der Turnbank üben, eine Hockwende als Stützübung mit längerer Stützphase probieren, ein Rad auf der Bank turnen oder über die Turnbank anlaufen, um in gleicher Höhe in ein Minitramp einzuspringen. Für das entsprechende Training am Boden oder zur Sicherung bieten wir auch die passenden Turnmatten an.
Turnbänke bei Fairplay Sporthandel
Bei unseren Turnbänken finden Sie die klassischen Schwedenbänke in zahlreichen Längen von 2,5 m bis 4,5 m für den Schulsport, das Kinderturnen und alle Turn-, Fitness- und Gymnastikgruppen im Verein. Auch im Zirkeltraining, Functional-Training und Athletiktraining können unsere stabilen Turnbänke eingesetzt werden. Speziell für das Kleinkinderturnen, das Turnen im Kindergarten und für Eltern-Kind-Gruppen bieten wir die bunten Bänke für Kids mit 1,5 m und 2 m und eine Kletterbank an.
Hochwertige Turnbänke aus Holz
Die bei uns angebotenen Turnbänke aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz hergestellt. Dabei besteht das Turnbankblatt bei fast allen Turnbänken aus Espenholz, ebenso die Laufbalken. Die Seitenwangen bzw. Füße bestehen teilweise aus Birke Multiplex, die mit bodenschonenden Gummiecken bestückt sind.
Einhängeleiste
Turnbänke verfügen in der Regel über eine stabile Holzleiste, so dass die Turnbank in eine Sprossenwand, einen Sprungkasten oder in einen Barren eingehängt werden kann.
Laufbalken
An den Turnbänken befindet sich auf der Unterseite ein Laufbalken. Somit lässt sich die Turnbank einfach umdrehen und als BalancierGeräte in der Turnstunde verwenden.
Alle Turnbänke im Überblick
- Turnbank Esche natur DIN 7909 in den Längen 200 cm, 250 cm, 280 cm, 300 cm, 350 cm, 400 cm, 450 cm
- Turnbank Kiefer natur DIN 7909 in den Längen 200 cm, 3000 cm, 350 cm und 400 cm
Schulen benötigen Turnbänke mit einer DIN Norm, die DIN 7909. Dies
stellt sicher, dass die Bänke alle für den Schulsport
erforderlichen sicherheitstechnischen Anforderungen erfüllen. Aber
nicht nur an Schulen, auch im Vereinssport, wo die Bank als
Sitzbank oder zum Turnen verwendet wird, ist diese Norm, der eine
hochwertige Sportbank unterliegt, wichtig. Schließlich ist die
Belastung in jeder Turnhalle identisch, egal ob Schulsport,
Kinderturnen oder Gerätturnen stattfindet. Die Bänke gibt es sowohl
aus Nadelholz (Kiefer) als auch aus der etwas härteren Holzart
Esche.
Gerne können Sie sich vor dem Kauf einer Turnbank bei Fragen zu den
unterschiedlichen Typen der Turnbänke an unseren Kundenservice
wenden.
Einsatzbereich der Turnbänke
- Sitzgelegenheit
- Balance-Trainingsgerät
- Fitnessgerät, bspw. Liegestütze, Dips, Biceps-Curls, Beinpresse, Unterarmstütz
- Athletik-Training: Niedersprünge,Horizontalsprünge
- Rutschen, Ziehen, Schieben, Stützen, Klettern, Hangeln, Balancieren
- Turngerät: drüber Radeln, Hockwenden
- Anlauf bei Minitramp
- Verbindung in Bewegungspacours
- Absprung, Landung und Präzisionssprung bei LeParkour
- Absperrung / Markierung von Räumen
- Einhängen in Sprossenwand, Sprungkasten, Parallelbarren, Stufenbarren, Reck
Pflege und Kontrolle der Turnbank
Nach dem Kauf einer Turnbank sollten Sie immer wieder einmal kontrollieren, ob die Turnbank in der Turnhalle noch vollkommen in Ordnung ist. Gerade wenn viele Kinder über die Turnbank rennen, können sich Schrauben lösen. Eine hervorstehende Schraube ist sehr gefärhlich, zumal über die Turnbank gerne gerutscht wird. Auch Holzspreisel, die durch anschlagen oder rumkratzen mit Schlüsseln und Fingernägel entstehen, sollten entfernt werden. Auch die Einhängeleiste soltlen Sie immer wieder einmal kontrollieren, denn wenn diese nicht fest ist, kann der Einsatz der Turnbank in einem Parcours sehr gefährlich werden. Warten Sie nicht, bis ein beauftragtes Unternehmen die Turnbank prüft, die Sichtkontrolle können Sie regelmäßig selber durchführen.